Tradition trifft Moderne

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ehrenbreitstein 1520 e.V.
Sport, Geschichte und Gemeinschaft seit Jahrhunderten.

Ein breites Angebot für alle Schützen

alle Erwachenen

Kurz- und Langwaffen
Alle Kaliber

Mobirise Website Builder
Montags ab 17 Uhr

Nur für Frauen
Kurz- und Langwaffen

Mobirise Website Builder
Mittwochs ab 18 Uhr

Kurz- und Langwaffen Schnupper- & Testschießen

Mobirise Website Builder
Laser- | Luftgewehr | KK

Jungschützen / Schüler
ab 10 Jahren

Mobirise Website Builder

Schießen mit Verstand

Alle interessierten. Auch Kinder (ohne Altersbeschränkung können) Mitglied werden.

Sicherheit steht bei uns an erster Stelle.

Ja, wir haben erfahrene Trainer.

Die Ausrüstung wird gestellt.

Einfach über die online Anmeldung

Ja, die Teilnahme an Wettkämpfen ist möglich.

Die Mitgliedsbeiträge sind gestaffelt.

Ja, Fördermitglieder sind willkommen.

Schnupperschiessen ist jeden Mittwoch ab 18 Uhr möglich.

Bei weiteren Fragen brudermeister@schuetzen-ehrenbreitstein.de

Antworten auf häufige Fragen.
Schnupperschiessen
Jeden Mittwoch ab 18 Uhr bieten wir Ihnen die Möglichkeit
scharfe Schusswaffen auszuprobieren!

Es ist keine Waffenlizenz, Jagdschein oder Waffenbesitzkarte erforderlich.
Fachmännische, individuelle Betreuung für optimale Sicherheit.
Ausprobieren von verschiedenen Waffen und Munitionsarten möglich.

Das Grundpaket besteht aus einerTagesbahnkarte mit Versicherung und 
20 Schuss Munition  Kaliber .22  lfb (KK). Hierfür berechnen wir € 25,00.


Bei den Munitionsbuchungen ist die Nutzung der passenden Lang- und/oder Kurzwaffe eingescvhlossen. 

Natürlich können Sie beim Schnupperschießen jederzeit noch Munition
nachbuchen. Im Verein akzeptieren wir nur Barzahlung.

Für Gruppenbuchungen kontaktieren Sie uns bitte unter 01709083300.

AGB
Die Anmeldung ist bindend und verpflichtet in jedem Fall zur Zahlung des vollen der Buchungsumme. Die Buchungsumme ist sofort nach Anmeldung zu begleichen. Bei Nichtantritt oder vorzeitiger Unterbrechung  wird die Buchungsumme sofort fällig. 

Bankverbindung:
St. Sebastianus Schützenbruderschaft
Ehrenbreitstein 1520 e.V.
IBAN: DE44570501200000047795
BIC: MALADE51KOB


Verbindliche Buchung Schnupperschießen
Mittwochs ab 18 Uhr

Schütze werden

AUFNAHMEANTRAG
Der Antragsteller bittet um Aufnahme in die 
St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ehrenbreitstein 1520 e.V.
Über die Aufnahme entscheidet das Schützengebot.  
Hiermit bestätige ich, die Satzung der Schützenbruderschaft in der jeweiligen gültigen Fassung zur Kenntnis genommen zu haben und erkenne diese für mich als bindend an.

Ich habe die „Allgemeine Datenschutzerklärung für Mitglieder“ zur Kenntnis genommen und verstanden.

Werden dem Vorstand Änderungen der persönlichen Daten nicht mitgeteilt, sind die Bestandsdaten z.B. für den Versand von Einladungen zur Mitgliederversammlung rechtswirksam.

Mitgliedsbeitrag                80 €  Jahr
Aufnahmegebühr           200 €  einmalig
Bahngeld derzeit               60 €  Jahr

Zusätzliche Anmeldung Deutsche Schießsport Union (DSU) 
Mitgliedsbeitrag              35 €  Jahr
Mitgliedskarte                    5 €  einmalig

AUFNAHMEANTRAG

Mit der Absendung des Antraga bestätige ich, die Satzung der Schützenbruderschaft in der jeweiligen gültigen Fassung zur Kenntnis genommen zu haben und erkenne diese für mich als bindend an. Ich habe die „Allgemeine Datenschutzerklärung für Mitglieder“ zur Kenntnis genommen und verstanden. Informationen zum Datenschutz befinden sich auf der Homepage der Schützenbruderschaft und am schwarzen Brett. Werden dem Vorstand Änderungen der persönlichen Daten nicht mitgeteilt, sind die Bestandsdaten z.B. für den Versand von Einladungen zur Mitgliederversammlung rechtswirksam. Der Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit 80 €/Jahr, eine Aufnahmegebühr derzeit 200 €, Bahn-Geld derzeit 60 €/Jahr

Anmietung Festsaal

Sie suchen Räumlichkeiten für Ihre Firmen-, Vereins- oder Familienfeier? Mit 130 Sitzplätzen bietet unser Festsaal genug Spielraum für Ihre Ideen. Die integrierte Bühne lädt hierbei zum Tanzen ein oder bietet den Musikern einen angemessenen Platz. Es gibt 2 Küchen, ausgestattet mit Herd, Kühlschränken, Profi-Spülmaschine und mehr. Heier kann man selbst Speisen vorbereiten oder dem Catering-Service eine Arbeitsbasis bieten.  Auf Wunsch bieten wir auch Geschirr unjd Besteck. Unsere Schanktheke bietet Ihnen alle Möglichkeiten. Mit gekühlmöglichkeiten für Getränke und mehr. Damit können Sie Ihre Gäste zufriedenstellen.

Benötigen weniger Platz ist unser Clubraum genau das Richtige für Sie (bis 40 Personen).

Festsaal:

Reservierung                            €     400

Kaution                                      €      600

Saal /Tag  (bis 130 Pers.)        €      800

Außengelände /Tag                 €      300

Clubraum mit Foyer/Tag         €      250

Saal+ Außengelände/Tag       €   1.000

Clubraum/Foyer/ Außen/Tag  €     450


GEMA & Reinigungskosten trägt der/die Mieter(in)
externer Kühlwagen Strompauschale/Tag | € 50

Anfrage Anmietung

Schützensilber im
Mutter Beethoven Haus

„Ausstellung des historischen  Silberschatzes der St.Sebastianus Schützenbruderschaft Ehren-breitstein 1520 e.V. aus der Kurfürstenzeit“.

Impressum
  • St. Sebastianus Schützenbruderschaft
  • Ehrenbreitstein 1520 e.V.
  • Mühlental 16 56077 Koblenz
  • kontakt@schuetzen-ehrenbreitstein.de
  • Tel: 0261 35036

  • Vereinsregister Nr: 1111
  • beim Amtsgericht Koblenz
  • UST-Nr. 22/652/0644/7-XI/3
  • beim Finanzamt Koblenz

  • Bankverbindung: IBAN
  • DE44570501200000047795
  • Gläubiger-ID: DE36ZZZ00000885707

  • Vorstand:
  • Brudermeister                    Volkert, Claudius
  • 2. Brudermeister                Diehl, Manfred
  • 1. Geschäftsführer             Schuh-Klöckner, Volker
  • 1. Schatzmeister                 Dr. Wechsung, Andreas
  • 1. Schießmeister                 Klöckner, Helma
  • 2. Schießmeister                 Haas, Yvonne
  • Pistolen-Wart                       Kohlroß, Jörg
  • stellv. Pistolen-Wart            Hoffmann, Albert
  • KK-Wart                                 Marco, Polcher
  • stellv. KK-Wart                     Jonas, Polcher
  • 1. Jungschützenm.              Gero Krebs
  • Archivar                                 Dr. Joachim Kneis

  • Verantwortlich im Sinne des Medienstaatsvertrags (MStV)
  • Brudermeister Volkert, Claudius
  • 2. Brudermeister Diehl, Manfred

Partner:

Mobirise Website Builder
Mobirise Website Builder
Mobirise Website Builder
Mobirise Website Builder
Mobirise Website Builder
Mobirise Website Builder
Mobirise Website Builder

Schützen Ehrenbreitstein
Sport und Tradition

Seit Jahrhunderten verbunden mit Ehrenbreitstein. 752 findet das erste Königsschießen statt. Schützenkönig wird der Freiherr von Hohenfeld. Er stiftete der Gesellschaft einen meisterhaft gearbeiteten silbernen Vogel mit Goldschildchen. Diese Kostbarkeit wird heute noch von dem jeweiligen Schützenkönig getragen. Weitere Schützenkönige stifteten der Gesellschaft wertvolle Silberschilde. Auch der Kurfürst Clemens Wenzeslaus, der dreimal die Königswürde errang, war sehr spendabel, so erließ den Schützen alle Schulden und stiftete ihr das heute noch vorhandene wertvollste Silberschild.

Sport

Mobirise Website Builder

Über

RICHARD von Greiffenklau zu Vollrads, Erzbischof von Trier, *1467 auf Burg Vollrads bei Winkel (Rheingau),+ 13. März 1531 auf Schloss Ottenstein bei Wittlich. – Richard war der vierte Sohn des rheingauischen Viztums Johann v. Greiffenklau und der Klara von Ratsamhausen. Schon früh wurde er für den geistlichen Stand bestimmt und 1482 Domizellar (Anwärter auf ein Kanonikat) des Trierer Domkapitels.

Nachdem er im Jahre 1487 Domkapitular geworden war, erhielt er am 14.04.1488 Urlaub für mehrjährige Studien in Paris. 1503 ist er als Domkantor in Trier nachgewiesen; außerdem bekleidete er ein Kanonikat in Mainz. Am 15. Mai 1511 wurde Richard zum Erzbischof von Trier gewählt und am 30. Mai 1512 konsekriert, nachdem am 26. April 1512 der Domherr Jakob v. Eltz die Bestätigungsbulle von Papst Julius II. und das Pallium überbracht hatte.

In Reichsangelegenheiten war Richard überaus geschäftig und rührig; er nahm regelmäßig und persönlich an den Reichstagen teil. Als Anhänger von Franz I. und Empfänger stattlicher Bestechungsgelder versuchte er vergeblich, diesem beim Wahlakt in Frankfurt 1519 die deutsche Krone zu verschaffen. Zum schließlich gewählten Kaiser Karl V. hat er dann versucht, in ein erträgliches Verhältnis zu geraten, was auch glückte, wenngleich er die Beziehungen zu Franz I. nicht aufgab.

1515 begann er mit der Reform des Gerichtswesens im Erzstift, indem das Land- und Lehnsrecht kodifiziert und wie das Prozessverfahren an das neue römische Recht angeglichen wurde. Energisch trieb er die durch die Bursfelder Kongregation begonnene Reform der Benediktiner-Klöster voran, was ihm mancherlei Ungemach bis hin zu kriegerischer Gewalt eintrug. Die des Landes vertriebenen Juden ließ er wieder zurückkehren. 1512 ließ Richard auf Wunsch des Kaisers Maximilian den Heiligen Rock für 23 Tage ausstellen und eröffnete damit die Möglichkeit neuer Formen der Volksreligiosität für die trierischen Lande. Auf dem Reichstag zu Worms hat Richard in verschiedenen Gesprächen vergeblich versucht, Martin Luther zur Unterwerfung und zu einem Kompromiss zu bewegen. Nach dem Bericht des päpstlichen Nuntius Alexander habe er Luther, »wenn er aus Furcht vor Todesdrohungen seiner Anhänger sich weigere zu widerrufen, ein schönes Priorat bei einer seiner Burgen und zunächst einen Platz an seinem Tische und in seinem Rate und damit den Schutz auch des Kaisers und die Gunst des Papstes angeboten.« Luther wies jedoch das Angebot zurück.

Nach der Rückkehr in das von der Reformation weitgehend unberührte Trierer Erzstift hatte sich Richard mit Franz von Sickingen auseinanderzusetzen. Er war ins Visier dieses Raubritters geraten, weil er bei der Kaiserwahl zunächst gegen Habsburg gestanden und dann auf dem Wormser Reichstag gegen Luther opponiert hatte. Vergeblich versuchte Sickingen im September 1522, die Stadt Trier einzunehmen, nachdem er mehrere Burgen und Ortschaften gebrandschatzt hatte. Richard benutzte die Belagerung von Trier, um gegen die mächtige Reichsabtei St. Maximin vorzugehen. Unter dem Vorwand, die Abtei dürfe nicht in die Hände der Feinde fallen, ließ er sie zerstören. Sickingen ließ er verfolgen und stand am 02.05.1523 zusammen mit dem Kurfürsten von der Pfalz und dem hessischen Landgrafen an seinem Sterbelager auf Burg Landstuhl. 1527 wurde Richard zum kaiserlichen Rat ernannt.

Am Reichstag zu Regensburg 1527 nahm er nicht teil, wohl aber am Reichstag zu Speyer 1529. Auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 ließ er sich durch den Trierer Dompropst Johann v. Metzenhausen, seinen Nachfolger als Erzbischof von Trier, vertreten. Der seit Balduin von Luxemburg wohl bedeutendste Trierer Erzbischof fand seine letzte Ruhestätte im Trierer Dom.

Mobirise Website Builder

Satzung 

Satzung der St. Sebastianus – Schützenbruderschaft Ehrenbreitstein 1520 e. V. Fassung vom 22.03.2025
Im Pfarrarchiv zu Ehrenbreitstein befindet sich ein Schriftstück aus dem Jahre 1520, welches die St. Sebastianus Schützenbruderschaften in Ehrenbreitstein erwähnt. Es ist daher anzunehmen, dass ihr ursprüngliches Gründungsjahr noch weiter zurückliegt. Da aber hierüber schriftliche Unterlagen nicht vorhanden sind, muss als Gründungsjahr vom Jahre 1520 ausgegangen werden. Weitere verbürgte Nachrichten über das Bestehen unserer St. Sebastianus-Schützenbruderschaft befinden sich in dem kurfürstlichen Hofratsprotokoll aus dem Jahre 1709. Aus den Aufzeichnungen dieser Hofratssitzung vom 7. September 1709 ergibt sich, dass an diesem Tage der Bruderschaft - sie führt jetzt den Namen Schützengesellschaft - neue Articuli gegeben wurden. Diese Statuten sowie deren spätere Abänderungen entsprechen nicht mehr den heutigen Zeitverhältnissen. Aus der Tradition heraus fühlen wir uns dem kirchlichen Leben verpflichtet und möchten uns insbesondere der Jugendarbeit widmen.


§1 Name und Sitz
Der Verein führt den Namen:
"St. Sebastianus-Schützenbruderschaft
Ehrenbreitstein 1520 e. V."
- im nachfolgen Schützenbruderschaft genannt -
und hat seinen Sitz in Koblenz-Ehrenbreitstein. Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Koblenz unter Nr. 1111 eingetragen.


§2 Wesen und Aufgabe
Die Schützenbruderschaft ist eine Vereinigung von Männern und Frauen, die sich zu den Grundsätzen und Zielen des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. in Köln wie den Grundsätzen und Zielen des Rheinischen Schützenbundes bekennen. Sie ist Mitglied dieser Vereinigungen, sowie im Sportbund Rheinland e.V., im Landessportbund Rheinland-Pfalz und des Fachverbandes Sportschießen Rheinland e.V., dessen Statuten und Rahmensatzungen in ihren jeweiligen Fassungen für sie verbindlich sind, sofern diese Satzungen nicht gegen höherrangiges Recht verstoßen.


§3 Gemeinnützigkeit
Die Schützenbruderschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Die Schützenbruderschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes “steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (AO).
Mittel der Bruderschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln der Bruderschaft. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Bruderschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
Die Mitglieder haben bei ihrem Ausscheiden und bei Auflösung oder bei Aufhebung des Vereins keine vermögensrechtlichen Ansprüche gegen den Verein.
 Zweck der Schützenbruderschaft ist:
1. die Förderung des traditionellen Brauchtums. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch:
a) Historisches Schießspiel wie beispielsweise den Vogelschuss
b) Ausrichtung und Durchführung von traditionellen Brauchtumsveranstaltungen und
Festumzügen
2. die Förderung des Sports. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch:
a) die Ausübung des Schießsports sowie die Förderung sportlicher Übungen und Leistungen..
Hierunter fallen die Ausübungen und Ausrichtung von Wettkämpfen und die Unterhaltung von Schießsportanlagen.


§4 Mitgliedschaft
1. Mitglied können volljährige Männer und Frauen sowie juristische Personen werden, die bereit sind, sich zu dieser Satzung zu verpflichten und eine Aufnahmegebühr zu entrichten. Kinder und Jugendliche werden in der Jungschützenabteilung als Mitglieder aufgenommen. Die Schützenbruderschaft ist eine Vereinigung christlicher Personen. Mitglieder anderer Glaubenskonfessionen verpflichten sich grundsätzlich auf deren christliche Grundsätze.
2. Aufnahmegesuche sind schriftlich unter Benennung zweier Bürgen an den Vorstand zu richten. Über die Aufnahme entscheidet das Schützengebot.
3. Zur Bestreitung der laufenden Ausgaben zahlt jedes Mitglied einen Beitrag, der im Schützengebot festzusetzen ist und bis zum 30. Juni eines jeden Jahres fällig wird. Bei Austritt im lfd. Geschäftsjahr - gleich Kalenderjahr - ist der Beitrag in voller Höhe zu entrichten.
4. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Tod oder Ausschluss. Das ausscheidende Mitglied hat auf das Vermögen der Bruderschaft keinen Anspruch. Auch ein Anspruch auf Auseinandersetzung steht ihm nicht zu.
5. Der Austritt ist schriftlich gegenüber dem 1.Brudermeister oder seinem Stellvertreter zu erklären.
6. Ein Mitglied kann ausgeschlossen werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein wichtiger Grund ist insbesondere dann gegeben, wenn das Mitglied:
a) das Ansehen und die Interessen der Bruderschaft schädigt oder
b) satzungsgemäße Verpflichtungen in erheblichem Umfang nicht erfüllt oder
c) wenn es mit dem Beitrag mehr als ein Jahr im Rückstand bleibt oder d) schwerwiegend gegen das geltende Waffengesetz verstößt.

 7. Der Bescheid über den Ausschluss ist mit Einschreibebrief zuzustellen. Über den Ausschluss Vorstand nach § 10 mit einfacher Stimmenmehrheit. Dem Mitglied ist vorher das rechtliche Gehör zu gewähren. Ein ausgeschlossenes Vorstandsmitglied scheidet mit der Rechtswirksamkeit der Ausschlussentscheidung, durch das Schützengebot, aus dem Amt aus.
8. Gegen Mitglieder, die gegen die Satzung oder gegen Anordnungen des Vorstandes und der Abteilungen verstoßen, können nach vorheriger Anhörung vom Vorstand nach § 10 folgende Maßnahmen verhängt werden:
a) Verweis
b) zeitlich begrenztes Verbot der Teilnahme am Schießbetrieb und an den Veranstaltungen der Bruderschaft jedoch unter Fortentrichtung des Mitgliedsbeitrages. Der Bescheid über diese Maßregelung ist mit Einschreibebrief zuzustellen.


§5 Pflichten und Rechte aus der Mitgliedschaft
Jedes Mitglied sollte sich verpflichtet fühlen, bei den Festveranstaltungen nach § 18 teilzunehmen. Jedes Mitglied hat nach zweijähriger Mitgliedschaft das Recht auf den Königsschuss.
§6 Jungschützenabteilung
Kinder und Jugendliche können bis zum vollendeten 24. Lebensjahr in einer Jungschützenabteilung zusammengefasst werden.
Die Jungschützenabteilung wählt ihren Vorstand bestehend aus
1) Jungschützenmeister 3) Kassierer
5) Fähnrich
in eigener Verantwortung.
2) stellvertretender Jungschützenmeister 4) Schriftführer
6) Jugendsprecher
Der jeweilige 1. Brudermeister ist geborenes stimmberechtigtes Mitglied dieses Jungschützen- vorstandes. Der von den Jungschützen gewählte Vorstand bedarf der Bestätigung durch den Vorstand der Bruderschaft. Wird der gewählte Vorstand oder eine einzelne Person des Jungschützenvorstandes durch den Vorstand der Bruderschaft nicht bestätigt, wird der Ältestenrat einberufen. Der Vorstand der Bruderschaft übernimmt bis zur Klärung kommissarisch die entsprechende Funktion.
Der Jungschützenmeister ist ordentliches Mitglied im Vorstand. Im Verhinderungsfall ist sein Vertreter stimmberechtigt.
Die Jungschützenkasse führt die Jungschützenabteilung in Eigenverantwortung. In den Rechenschaftsbericht der Bruderschaft wird sie mit einbezogen.

 Eine Kassenprüfung ist jährlich von einem zu wählenden Jungschützen und dem jeweiligen Schützenmeister der Bruderschaft durchzuführen. Die Jungschützen nehmen beratend an dem Schützengebot teil.
Nach Vollendung des 18. Lebensjahres kann der Jugendliche, falls der Vorstand ihn als geeignet erklärt, als vollberechtigtes Mitglied in die Bruderschaft übernommen werden.
In allen sonstigen Angelegenheiten gilt für die Jungschützenabteilung die Satzung der Bruderschaft als bindend.


§7 Ehrenmitglieder
Personen, auch Nichtmitglieder, die sich um die Bruderschaft außergewöhnliche Verdienste erworben haben, können vom Schützengebot mit zwei Drittel Stimmenmehrheit zu Ehrenmitgliedern ernannt werden, die volle Mitgliederrechte haben, aber von den Mitgliedspflichten befreit sind.


§8 Vereinsorgane
Organe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft sind:
1. das Schützengebot (Mitgliederversammlung),
2. der Vorstand,
3. der Ältestenrat
§9 Schützengebot
1. Oberstes Organ der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft ist das Schützengebot.
2. Das "St. Sebastianus"- Schützengebot mit allen Rechenschaftsberichten, Wahlen, Neuaufnahmen etc. findet alljährlich im Januar um den Sebastianustag statt. Ein zweites Schützengebot ohne Rechenschaftsberichte, aber für die Neuaufnahme von Mitgliedern, sowie eventuell wichtige aktuelle Beschlüsse, findet im Juni zum Schützenfest statt.
3. Je nach Bedarf können im Laufe des Jahres weitere Schützengebote einberufen werden.
4. Ein außerordentliches Schützengebot ist mit entsprechender Tagesordnung einzuberufen,
wenn es
a) der Vorstand beschließt oder
b) ein Viertel der Mitglieder schriftlich beim 1. Brudermeister beantragt hat.
5. Das Schützengebot wird vom 1. Brudermeister, im Falle seiner Verhinderung vom 2. Brudermeister, einberufen und geleitet.
6. Zum Schützengebot ist mindestens zwei Wochen vorher schriftlich, falls beim Mitglied vorhanden, auch nur elektronisch (z.B. per E-Mail) unter Angabe der Tagesordnung einzuladen.
 7. Das Schützengebot ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.
8. Die Beschlüsse werden durch Stimmzettel mit einfacher Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder gefasst. Der Vorsitzende kann, wenn kein Widerspruch erhoben wird, Beschlussfassung durch Akklamation empfehlen. Die Wahl der Vorstandsmitglieder und ihre Abberufung ist in jedem Fall mit Stimmzettel vorzunehmen. Gewählt ist der, der die Mehrheit der Stimmen erhält. Bei Stimmgleichheit entscheidet eine Stichwahl zwischen den Kandidaten mit den meisten Stimmen.
9. Satzungsänderungen können nur mit einer Mehrheit von zwei Drittel der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. Die beabsichtigten Änderungen sind den der Einladung bekanntzugeben.
10. Dem Schützengebot bleibt vorbehalten:
a) die Wahl und Abberufung der Vorstandsmitglieder
b) die Beschlussfassung über Erwerb, Veräußerung, Verpfändungen von Grundeigentum
c) Änderung der Satzung
d) die Wahl von Kassenprüfern
e) die Auflösung der Bruderschaft.
11. Die im Schützengebot gefassten Beschlüsse sind schriftlich niederzulegen und von dem Protokollführer und dem Vorsitzenden zu unterzeichnen.
12. Auf dem Schützengebot hat der Schützenmeister Rechnung über die Kassengeschäfte des verflossenen Jahres zu legen.
13. Der Haushaltsplan wird für ein Haushaltsjahr - gleich Kalenderjahr - und zwar vor Beginn des jeweiligen Haushaltsjahres, spätestens durch das Schützengebot festgestellt. Alle Einnahmen der Bruderschaft sind in den Haushaltsplan einzubringen.
Der Haushaltsplan ist in Einnahmen und Ausgaben auszugleichen. Ist der Haushaltsplan für das folgende Jahr nicht durch das Schützengebot festgestellt, so führt der Vorstand den Haushalt zunächst nach dem Vorjahres-Haushalts-plan weiter.
14. Die Gründung von Abteilungen innerhalb der Schützenbruderschaft muss durch das Schützengebot beschlossen werden.
15. Anträge zum Schützengebot sind nur für das im Januar stattfindende Schützengebot zulässig und mit einer Frist von acht Wochen vor dem Schützengebot an den Vorstand einzureichen.
16. Das ordentliche Schützengebot oder das außerordentliche Schützengebot kann alternativ als virtuelles Schützengebot durchgeführt werden. Die Entscheidung, ob das Schützengebot in Präsenzform oder als virtuelles Schützengebot durchgeführt trifft der Vorstand.

 § 10 Vorstand

Der Vorstand besteht aus dem:
Brudermeister
2. Brudermeister
Schützenmeister
stellv. Schützenmeister
Geschäftsführer
stellv. Geschäftsführer
Schießmeister
stellv. Schießmeister
Pistolenwart
stellv. Pistolenwart
KK-Wart
stellv. KK-Wart
Fähnrich
Jungschützenmeister
stellv. Jungschützenmeister
Platzmeister
stellv. Platzmeister
Organisator Wirtschaftsbetriebe
 Archivar.

In Personalunion können auch zwei Ämter geführt werden.

Dem Vorstand gehören als geborene Mitglieder an:
1. der im Geschäftsjahr amtierende Schützenkönig
2. die Vorstandsehrenmitglieder
3. als geistlicher Präses der Pfarrer der kath. Hl. Kreuz Pfarrei Ehrenbreitstein oder ein von ihm zu benennender Geistlicher
Zum Vorstandsehrenmitglied kann aufgrund langjähriger Mitgliedschaft im Vorstand ein aus dem Vorstand ausscheidendes Mitglied vom Schützengebot mit einfacher Stimmenmehrheit ernannt werden. Vorstandsehrenmitglieder haben nur beratende Funktion. Die zu wählenden Mitglieder werden auf 5 Jahre gewählt. Die Amtsdauer des Vorstands kann auch kürzer oder länger bemessen sein. Seine Mitglieder bleiben bis zur Wahl eines Nachfolgers im Amt. Bei Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes ist der Vorstand berechtigt, ein neues Mitglied kommissarisch bis zur nächsten Wahl zu berufen. Die Stellvertreter sind nur dann stimmberechtigt, wenn sie die Vertretung über- nommen haben und der jeweils zu Vertretende an der Vorstandssitzung nicht teilnimmt.


§ 11 Gesetzlicher Vorstand
Der 1. Brudermeister, der 2. Brudermeister, der Geschäftsführer und der Schützenmeister bilden den
gesetzlichen Vorstand im Sinne des § 26 BGB.
Je zwei Mitglieder des gesetzlichen Vorstandes sind befugt, die Bruderschaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten. Rechtsverbindliche Erklärungen der Bruderschaft werden von zwei Mitgliedern des gesetzlichen Vorstandes abgegeben. Die Amtsdauer des gesetzlichen Vorstandes erlischt mit der Eintragung des neugewählten Vorstandes im Vereinsregister.

 § 12 Aufgaben des Vorstandes
Die Aufgaben des Vorstandes sind:
1. Führung der laufenden Geschäfte,
2. Rechnungslegung über das ablaufende Geschäftsjahr,
3. Erstattung der Tätigkeitsberichte
4. Durchführung der Beschlüsse des Schützengebotes,
5. Aufstellung des Programms für die einzelnen Veranstaltungen.
Die Vorstandssitzungen werden vom 1. Brudermeister, im Falle seiner Verhinderung vom 2. Brudermeister, einberufen und geleitet. Die Beschlüsse werden protokolliert und sind vom 1. Brudermeister und dem Geschäftsführer, oder vom 2. Brudermeister und dem stellvertretenden Geschäftsführer, zu unterzeichnen. Vorstandssitzungen sind auch über Videokonferenz o.ä. zulässig und beschlussfähig. Für dringliche und kurzfristige Beschlüsse sind die Abstimmungen auch über das Umlaufverfahren per E-Mail oder auf anderen elektronischen Wegen möglich, sowie die Abgabe seiner Stimme in Abwesenheit, z.B. durch Urlaub.

§ 13 Aufgaben der einzelnen Vorstandsmitglieder
Die Aufgaben der Vorstandsmitglieder regelt eine vom Vorstand erarbeitete Geschäftsordnung. Die Geschäftsordnung wird in der ersten Sitzung nach den Neuwahlen vom Vorstand beschlossen.
Die Geschäftsordnung ist den Mitgliedern zur Kenntnis zu bringen.

§ 14 Ältestenrat
Dem Ältestenrat gehören an:
1. 3 vom Vorstand zu benennende Vorstandsmitglieder
2. 3 im Schützengebot zu wählende Mitglieder
Der Ältestenrat trifft Entscheidungen über persönliche Streitigkeiten und Ehrenverfahren. Die Amtszeit ist identisch mit der des Vorstandes.

§ 15 Schiedsgerichtsklausel
1. Streitigkeiten zwischen Mitgliedern und der Schützenbruderschaft bzw. zwischen Mitglieder untereinander, sollen vom Vorstand geschlichtet werden. Falls dies nicht möglich ist, und auch keine Einigung durch den Ältestenrat herbeizuführen ist, ist das Schiedsgericht beim Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften anzurufen. Jedes einzelne Mitglied hat das Recht, sich direkt an das Schiedsgericht des Bundes zu wenden.

 2. Die Schiedsgerichtsordnung des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. ist in der Fassung vom 14.3.2010 Bestandteil der Satzung der Schützenbruderschaft und für diese und deren Mitglieder verbindlich.

§ 16 Kasse
Innerhalb der Bruderschaft wird nur eine Kasse geführt. Die Einnahmen der Kassen der einzelnen Abteilungen sind vierteljährlich mit der Hauptkasse abzurechnen. Die vereinsabhängigen Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Abteilungen werden vom Vorstand der Bruderschaft geregelt.

§ 17 Kassenprüfer
Die Kasse der Bruderschaft wird in jedem Jahr durch zwei Kassenprüfer, die auf dem Schützengebot für die Dauer von zwei Jahren gewählt werden, geprüft. Die Prüfung erstreckt sich auf die Führung der Kassenbücher, der Bestände, Vermögensanlagen und der Belege sowie auf die Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung.
Die Kassenprüfer erstatten dem Schützengebot einen Prüfungsbericht und beantragen bei ordnungsgemäßer Kassen- und Geschäftsführung die Entlastung des Vorstandes.

§ 18 Festveranstaltungen
Die Bruderschaft feiert jährlich das Patronatsfest, das Schützenfest, den Königsball und besucht die Festveranstaltung befreundeter Vereine. Wer den Königsvogel schießt, ist für das laufende Schützenjahr Schützenkönig und soll als solcher in traditioneller Weise geehrt werden.
Der jeweilige Schützenkönig ist verpflichtet, sich an sämtlichen Veranstaltungen der Bruderschaft in dem Jahr seiner Schützenkönigswürde zu beteiligen, und ein Bild von sich als Schützenkönig der Bruderschaft zu stiften. Die Bruderschaft beteiligt sich am kirchlichen Leben, insbesondere nimmt sie in Schützentracht und mit Fahnen an der Fronleichnamsprozession in Ehrenbreitstein teil und lässt alljährlich zwei Hochämter halten:
• das eine zum Patronatsfest für die verstorbenen Mitglieder,
• das andere zum Schützenfest für die lebenden Mitglieder der Bruderschaft.
Bei den Gottesdiensten nehmen die Fahnenabordnungen im Chor um den Altar Aufstellung. Über sonstige Veranstaltungen beschließt das Schützengebot.

§ 19 Kunst und Kultur
Der Vorstand nach § 10 hat die Verantwortung, dass die alten Besitztümer der Bruderschaft, die Kunstwert haben, insbesondere das Königssilber, Urkunden und Protokollbücher sorgfältig und sicher aufbewahrt werden. Die Aufgabe der Verwaltung hat der Archivar. Die Bruderschaft beteiligt sich an der Pflege christlicher und geschichtlicher Heimat.

 § 20 Soziale Fürsorge
Die Bruderschaft schützt ihre Mitglieder durch eine Unfall- und Haftpflichtversicherung. Die Mitglieder verpflichten sich zur Hilfeleistung in Notfällen. Niemand darf von der Mitgliedschaft ausgeschlossen werden, weil er arm oder bedürftig ist.

§ 21 Auflösung der Bruderschaft
1. Die Auflösung der Bruderschaft kann nur in einem außerordentlichen Schützengebot beschlossen werden. Auf der Tagesordnung dieser Versammlung darf nur der Punkt "Auflösung der Bruderschaft" stehen.
2. Die Einberufung eines solchen Schützengebotes darf nur erfolgen, wenn es der Gesamtvorstandmiteiner MehrheitvondreiViertel aller seiner Mitglieder beschlossen hat oder von einem Drittel der Mitglieder der Bruderschaft schriftlich gefordert wurde.
3. Das Schützengebot ist beschlussfähig, wenn wenigstens zwei Drittel der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind. Die Auflösung kann nur mit einer Mehrheit von drei Viertel der erschienen stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. Sollten bei dem ersten Schützengebot weniger als zwei Drittel der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sein, ist eine zweite Versammlung einzuberufen, die dann mit einer Mehrheit von drei Viertel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlussfähig ist.
4. Im Falle der Auflösung der Bruderschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt ihr Vermögen an die Pfarrei "Heilig Kreuz" in Koblenz-Ehrenbreitstein. Diese soll das Vermögen unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verwenden. Die aus Schenkungen herrührenden historischen Wertgegenstände, welche nach dem Willen der Geber als stete Andenken unveräußerlich sind, sollen in diesem Falle von dem Vorstand unter Beifügung eines Verzeichnisses dem Mittelrhein- Museum oder dem Landesmuseum Koblenz zur Verwaltung übergeben werden, mit der Verpflichtung, sie im Falle der Neugründung der Bruderschaft Ehrenbreitstein mit gleicher Zielsetzung (§ 2) dieser zur Verfügung zu stellen, um späteren Generationen Ehrenbreitsteins Mittel und Gelegenheit zur Fortführung der alten Tradition zu geben.

§ 22 Datenschutz
Über die genaue Datenerhebung und Datenverarbeitung gibt die „allgemeine Datenschutzerklärung der Schützenbruderschaft Ehrenbreitstein“ Auskunft, die nach den jeweils aktuellen Vorschriften der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) erarbeitet wird. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung und / oder durch Gesetzesänderungen erforderlich wird. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version Datenschutzerklärung.
Die folgenden Absätze geben für die Satzung nur die Grundinformationen der Datenschutz- Erklärung wieder und beziehen sich auf „allgemeine Datenschutzerklärung der Schützenbruderschaft Ehrenbreitstein“.

1. Die Schützenbruderschaft Ehrenbreitstein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder zur Erfüllung der Zwecke und Aufgaben der Bruderschaft. Hierbei werden unter Beachtung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS- GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder in der Bruderschaft unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen (EDV) verarbeitet. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt. Hierbei handelt es sich insbesondere um Mitgliederstammdaten: - Name und Anschrift - Geburtsdatum u.s.w. Jedem Mitglied wird dabei eine Mitgliedsnummer zugeordnet.

2. Soweit die in den jeweiligen Vorschriften beschriebenen Voraussetzungen vorliegen, hat jedes Mitglied insbesondere die folgenden Rechte:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO - das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO und
- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO.

3. Im Zusammenhang mit seinem Brauchtum und der Historie, dem Vereinssleben, dem Sportbetrieb sowie sonstigen satzungsgemäßen Veranstaltungen veröffentlicht der Bruderschaft personenbezogene Daten und Fotos seiner Mitglieder in seiner Vereinszeitung, dem „schwarzen Brett“, auf seiner Homepage sowie andere elektronische Medien und übermittelt personen- bezogene Daten, Fotos und Einzelfotos und Berichterstattungen von besonderen Ereignissen zur Veröffentlichung an Print- und Telemedien. Der Bruderschaft informiert das Mitglied rechtzeitig über eine beabsichtigte Veröffentlichung / Übermittlung von Einzelereignissen und teilt hierbei auch mit, bis zu welchem Zeitpunkt ein Widerspruch erfolgen kann. Wird der Widerspruch fristgemäß ausgeübt, unterbleibt die Veröffentlichung / Übermittlung.Ein Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand der Veröffentlichung/ Übermittlung von Einzelfotos seiner Person, sowie seiner personenbezogenen Daten allgemein widersprechen. Ab Zugang des Widerspruchs unterbleibt die Veröffentlichung / Übermittlung und die Bruderschaft entfernt vorhandene Fotos von ihrer Homepage, sowie sonstigen elektronischen Medien und verzichtet auf künftige Veröffentlichungen /Übermittlungen.

4. Als Mitglied des Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V., des Deutschen Schützenbundes und des Rheinischen Schützenbundes, ist die Bruderschaft verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten an die Dachverbände zu melden.
Die namentliche Mitgliedermeldung erfolgt über ein internetgestütztes Programmsystem.
Im Zusammenhang mit der Organisation und der Entwicklung der Dachverbände, des Sportbetriebes in den entsprechenden jeweiligen übergeordneten Verbandshierarchien sowie sonstigen satzungsgemäßen Veranstaltungen der übergeordneten Verbandshierarchien übermittelt die Bruderschaft personenbezogene Daten und gegebenenfalls Fotos seiner Mitglieder an diese zur Bearbeitung und Veröffentlichung. Ein Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand des verarbeitenden Verbandes der Veröffentlichung von Einzelfotos seiner Person widersprechen. Ab Zugang des Widerspruchs unterbleibt die Veröffentlichung / Übermittlung und die Bruderschaft entfernt vorhandene Einzelfotos von ihrer Homepage.

5. Durch ihre Mitgliedschaft und die damit verbundene Anerkennung dieser Satzung und der „Datenschutzerklärung“ stimmen die Mitglieder der Erhebung, Verarbeitung (Speicherung, Veränderung, Übermittlung) und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu.
Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende, Datenverwendung ist der Bruderschaft nur erlaubt, sofern sie aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist. Ein Datenverkauf ist nicht statthaft. Beim Austrittwerden Name, Adresse und Geburtsjahr des Mitglieds aus der Mitgliederlistegelöscht. Personenbezogene Daten des austretenden Mitglieds, die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß der steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts durch den Vorstand aufbewahrt."


§ 23 Inkrafttreten
Diese Satzung wurde im Schützengebot vom 22.03.2025 beschlossen und tritt mit der Eintragung im in Kraft.

Datenschutz

Internetpräsenz und soziale Medien

Allgemeine Hinweise
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie diesem Datenschutzhinweis. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserem unter diesem Text aufgeführtem Datenschutzhinweis.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Schützenbruderschaft Ehrenbreitstein 1520 e. V.
Mühlental 16
56077 Koblenz
Tel: 017620570594
E-Mail: brudermeister[at]schuetzen-ehrenbreitstein.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. 

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

3. Pflichtinformationen
3.1 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Stand: 08-2020
3.2 Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten
nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Ihnen steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
3.3 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu.
Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
3.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
3.5 Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
3.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Stand: 08-2020

4. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
5. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
6. Datenerfassung auf dieser Website
6.1 Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens
(z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
6.2 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
➢ Browsertyp und Browserversion
➢ verwendetes Betriebssystem
➢ Referrer URL
➢ Hostname des zugreifenden Rechners ➢ Uhrzeit der Serveranfrage
➢ IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
6.3 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne IhreEinwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Stand: 08-2020

6.4 Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
7. Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken
Damit wir auch in sozialen Netzwerken mit Ihnen kommunizieren und über unsere Leistungen informieren können, sind wir dort mit eigenen Seiten vertreten. Wenn Sie eine unserer Social Media Seiten besuchen, sind wir hinsichtlich der dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge, welche personenbezogene Daten betreffen, mit dem Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DS-GVO.
Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter dieser Seiten, sondern nutzen diese lediglich im Rahmen der uns gebotenen Möglichkeiten der jeweiligen Anbieter.
Daher weisen wir vorsorglich darauf hin, dass Ihre Daten möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Eine Nutzung kann daher Datenschutzrisiken für Sie haben, da die Wahrung Ihrer Rechte z.B. auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc. erschwert sein kann und die Verarbeitung in den sozialen Netzwerken häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Anbieter erfolgt, ohne dass dies durch uns beeinflusst werden kann. Werden durch den Anbieter Nutzungsprofile angelegt, werden dabei häufig Cookies eingesetzt bzw. das Nutzungsverhalten direkt Ihrem eigenen Mitgliedprofil der sozialen Netzwerke zugeordnet (sofern Sie hier eingeloggt sind).
Die beschriebenen Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen in einer zeitgemäßen Art und Weise kommunizieren bzw. Sie über unsere Leistungen informieren zu können. Müssen Sie bei den jeweiligen Anbietern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung als Nutzer abgeben, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO.
Da wir keine Zugriffe auf die Datenbestände der Anbieter haben, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.) am besten direkt bei dem jeweiligen Anbieter gelten machen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken und der Möglichkeit von Ihrem Widerspruchs- bzw. Widerrufsrecht
(sog. Opt-Out) gebrauch zu machen, haben wir nachfolgend bei dem jeweiligen von uns eingesetzten Anbieter sozialer Netzwerke aufgeführt:
7.1 Facebook
(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie):
https://www.facebook.com/about/privacy
Opt-Out und Werbeeinstellungen:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen https://de-de.facebook.com/about/privacy/
7.2 Instagram
(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Deutschland:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie):
http://instagram.com/legal/privacy/
Opt-Out und Werbeeinstellungen:
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/
7.3 Twitter
(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Datenschutzerklärung:
https://twitter.com/de/privacy
Auskunft über Ihre Daten:
https://twitter.com/settings/your_twitter_data
Opt-Out und Werbeeinstellungen:
https://twitter.com/personalization
Stand: 08-2020ellus orci ac. Varius sit amet mattis vulputate enim nulla aliquet.

Mitglieder

Die Schützenbruderschaft nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir informieren Sie nachfolgend, wie und auf welcher Grundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Schützenbruderschaft Ehrenbreitstein 1520 e. v. vertreten durch: Markus Plönissen (1. Brudermeister) Mühlental 16
56077 Koblenz
E-Mail: brudermeister@schuetzen-ehrenbreitstein.de
2. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
2.1 Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO)
Die personenbezogenen Daten der Mitglieder werden ausschließlich zur Erfüllung der in der Satzung (https://www.schuetzen- ehrenbreitstein.de/?page_id=70) genannten Zwecke und Aufgaben des Vereins verarbeitet, insbesondere zur Mitgliederverwaltung und Erhebung der Mitgliedsbeiträge, Einladung zu Versammlungen und Organisation des Sportbetriebes.
Als Mitglied des Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V., des Deutschen Schützenbundes und des Rheinischen Schützenbundes, ist die Bruderschaft verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten an die Dachverbände zu melden.
Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb der Dachorganisationen an diese weitergeleitet.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Dachorganisationen veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt. Ebenso erfolgt ein Aushang am schwarzen Brett.
2.2 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Falls Sie uns für bestimmte Fälle ausdrücklich eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2.3 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten oder sonst aufgrund von Rechtsnormen rechtlich erforderlich ist. (z.B. nach dem Geldwäschegesetz).
2.4 Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Mitgliedsverhältnis gegen uns erforderlich ist.
Fotos/Videos
Im Zusammenhang mit seinem Brauchtum und der Historie, dem Vereinsleben, dem Sportbetrieb sowie sonstigen satzungsgemäßen Veranstaltungen veröffentlicht die Bruderschaft personenbezogene Daten und Fotos seiner Mitglieder in seiner Vereinszeitung, dem „schwarzen Brett“, auf seiner Homepage sowie in anderen elektronischen Medien und übermittelt personenbezogene Daten, Fotos und Einzelfotos und Berichterstattungen von besonderen Ereignissen zur Veröffentlichung an Print- und Telemedien.
Stand 02/2023
3. Kategorien von personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden und woher diese stammen
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet: ➢ Vor- und Nachname, Anrede, ggf. Titel ➢ Postanschriften
➢ Telefonnummern
➢ E-Mail-Adressen ➢ Geburtsdatum ➢ Beruf
➢ Konfession
➢ Bankdaten
➢ Familienstand
➢ Hochzeitsdatum
➢ Lizenzen
➢ Waffeneinträge
➢ Majestätentitel
➢ Ergebnisse Wettkämpfe/Meisterschaften
➢ ggf. weitere Daten, die im Laufe der Mitgliedschaft erhoben werden
Die Daten werden im Rahmen Ihres Mitgliedsantrages bei Ihnen direkt oder im Laufe der Mitgliedschaft erhoben.
4. Wer erhält Ihre Daten?
Ihre persönlichen Daten werden nicht an andere außer den im Folgenden genannten Dritten zu den aufgeführten Zwecken weitergegeben. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des Mitgliedsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
➢ Geschäftsführender Vorstand – Mitgliederverwaltung
➢ Kreditinstitut/Bank – zum Einzug der Mitgliedsbeiträge
➢ Dachverbände (Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V., Deutscher Schützenbund und
Rheinischer Schützenbund) – zum Erwerb einer Lizenz, einer Wertungskarte, Startkarte, eines Spielerpasses oder
sonstiger Teilnahmeberechtigung
➢ Printmedien – Veröffentlichung von Wettkampfergebnissen und Bericht über eigene Veranstaltungen
➢ Soziale Medien - Veröffentlichung von Wettkampfergebnissen und Bericht über eigene Veranstaltungen
➢ Behörden - Waffenanträge
➢ Versicherungen und Berufsgenossenschaft – Abwicklung Schadenfälle
Ferner können Auftragsverarbeiter, wie z. B. Hoster von E-Mail und Homepage Empfänger der Daten sein. Wir haben mit diesen Anbietern einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt."
5. Übermittlung Ihrer Daten an einen Empfänger in einem Drittland oder an eine internationale Organisation
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU- Standard-Vertragsklauseln) vorhanden sind, es sei denn es liegt eine gesetzliche Ausnahme von der Einhaltung des Datenschutzniveaus vor (Art. 49 DS-GVO), insbesondere Ihre ausdrückliche datenschutzrechtliche Einwilligung.
6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die Mitgliederdaten werden spätestens 10 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht, soweit sie für die Mitgliederverwaltung nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, vertraglichen odersatzungsmäßigen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
7. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)?
Von uns werden keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO eingesetzt. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren
8. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen
Die Mitgliedschaft bei uns erfolgt freiwillig. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung der Mitgliedschaft notwendig. Ohne die Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie kann naturgemäß keine Mitgliedschaft begründet werden.
Stand 02/2023

9. Betroffenenrechte
Sie können unter der o. g. Adresse und unter bestimmten Voraussetzungen
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere
können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Falls Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an uns oder ggf. unseren Datenschutzbeauftragten. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung für Aufgaben im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dienst der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Informationen über Ihr Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO (Einwilligung)
Soweit wir die Verarbeitung für bestimmte Zwecke Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchführen, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerrufs werden wir die Datenverarbeitung für die Zwecke einstellen, für die Sie uns die Einwilligung erteilt haben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Erhalt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: Schützenbruderschaft Ehrenbreitstein 1520 e. v.
vertreten durch: Claudius Volkert (1. Brudermeister)
Mühlental 16
56077 Koblenz
E-Mail: brudermeister@schuetzen-ehrenbreitstein.de
11. Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
poststelle(at)datenschutz.rlp.de
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen.
Stand 02/2023

Mieter

Datenschutzinformation für Mieter der
Schützenbruderschaft Ehrenbreitstein 1520 e. V.
nach Art. 13, 14, 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wir informieren Sie nachfolgend, wie und auf welcher Grundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Schützenbruderschaft Ehrenbreitstein 1520 e. v. vertreten durch: Markus Plönissen (1. Brudermeister) Mühlental 16
56077 Koblenz
E-Mail: brudermeister@schuetzen-ehrenbreitstein.de
2. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der
2.1
• • •
Ausführung und Abwicklung des Mietverhältnisses
Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
Bearbeitung im Rahmen von gegenseitigen Ansprüchen aus dem Mietverhältnis (z. B. Rechnungsstellung, Leistungs-, Vergütungs- und Haftungsansprüche usw.).
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen von vorvertraglichen Beziehungen, insbesondere für Vertragsverhandlungen.
2.2 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten oder sonstigen Rechtsnormen erforderlich ist (z.B. nach dem Geldwäschegesetz).
2.3 Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten verarbeiten.
Dies erfolgt zu folgenden Zwecken
➢ Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten ➢ Verhinderung und Aufklärung von Straftaten oder schwerwiegenden Pflichtverletzungen ➢ Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit,
➢ Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts
3. Kategorien von personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet:
➢ Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift ➢ E-Mail-Adresse, Telefonnummer
➢ Kontodaten
➢ Verbrauchsdaten
➢ Daten über geleistete Zahlungen, Rückerstattungen etc. ➢ Korrespondenz während des Mietverhältnisses
➢ Nummer Personalausweis
4. Wer erhält Ihre Daten?
Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sollte dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des Mietverhältnisses mit Ihnen erforderlich sein, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
➢ Der geschäftsführende Vorstand und der Organisator des Wirtschaftsbetriebs zur Vertragserfüllung.
➢ Zum Zwecke der Erfüllung von Instandsetzungs- und Instandhaltungsverpflichtungen der Mieträumlichkeiten werden Ihr Name und Ihre
Kontaktdaten bei Erforderlichkeit an Handwerker/Dienstleiter oder Sachverständige bzw. den jeweiligen Gebäudeversicherer und
Haftpflichtversicherer des Grundstücks weitergegeben
➢ Dem jeweiligen Kreditinstitut/Bank
5. Übermittlung Ihrer Daten an einen Empfänger in einem Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des Mietvertrages erforderlich oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, beispielsweise durch vertragliche Regelungen. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen.
6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unseres Vertragsverhältnisses mit Ihnen.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben. In der Regel sind dies 10 Jahre.
Letztendlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre.
7. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)?
Von uns werden keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO eingesetzt. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.
8. Keine Verpflichtung uns Ihre Daten bereitzustellen
Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung wäre die Durchführung eines Mietvertrages jedoch nicht ordnungsgemäß möglich, was in letzter Konsequenz die Verweigerung des Abschlusses oder die Beendigung des Mietverhältnisses zur Folge hätte. In diesem Zusammenhang brauchen Sie nur diejenigen Daten bereitstellen,
• welche für die Aufnahme und Durchführung des Vertragsverhältnisses mit uns erforderlich sind,
• zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind oder
• an deren Erhebung ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht.
Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.
9. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft
über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Falls Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an uns. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung für Aufgaben im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Informationen über Ihr Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Soweit wir die Verarbeitung für bestimmte Zwecke Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchführen, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerrufs werden wir die Datenverarbeitung für die Zwecke einstellen, für die Sie uns die Einwilligung erteilt haben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Erhalt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: Schützenbruderschaft Ehrenbreitstein 1520 e. v. vertreten durch: Claudius Volkert (1. Brudermeister) | Mühlental 16 | 56077 Koblenz
E-Mail: brudermeister@schuetzen-ehrenbreitstein.de 11. Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
poststelle@datenschutz.rlp.de